Arbeitsblatt mit Aufgabenstellungen
Vorgehen:
- Arbeitsblatt ins Schulische Intranet einspielen
- Schüler rufen die Datei auf, speichern sie unter eigenem Namen ab und beginnen mit der Lösungssuche
- Anschließend stellen einzelne Partnergruppen am Lehrerrechner mit Beamer ihre Ergebnisse vor und zur Diskussion.
Natürlich könnte man die Präsentation auch aufwendiger gestalten (Kandidatenvorschläge der Schüler im Klassenzimmer aushängen, Vernissage, Präsentation in der Nachbarklasse etc.), aber es geht hier ja eigentlich weniger um konkrete Ergebnisse, als um die individuelle Einstimmung und Vorbereitung der Schüler auf den Wahlakt in der Wahlkabine.
Sozialform: Partnerarbeit
Besonderheit: Die Schüler sollen die Aufgaben für ihre Stadt bzw. Gemeinde lösen. Die Materialien bieten daher Leitfragen zur Oberbürgermeister- und Stadtratswahl, aber auch zur Bürgermeister-, Gemeinderats-, Landrats- und Kreistagswahl an (ab S. 3).
Die Materialien wurden mit mehreren Klassen an einer Berufsschule getestet. Alle Klassen haben bereitwillig und interessiert gearbeitet, in einigen Fällen kam es sogar zu lebhaften Diskussionen über Kandidaten, Parteien und das eigene Wahlverhalten. Mehr kann man im schulischen Unterricht nicht erreichen.