
Gwennaelle Mulliez
Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
„Die Protagonisten der Migration selbst kommen also eher selten zu Wort“
Gessner 2014, S. 5
Noch immer dominiert eine strukturell-gesellschaftliche Perspektive wenn es um Diskurse zum Thema Migration geht. Im Bezug auf eine pädagogisch-didaktische Ebene wird eine differenzierte Betrachtung der mit Migration und Einwanderung in Zusammenhang stehenden Phänomene immer dringlicher. In den Vordergrund drängt sich zunehmend die Frage danach, wie Individuen spezifische Erfahrungen vor dem Hintergrund individueller, biographischer Migrationsgeschichten verarbeiten. Auch die Didaktik der politischen Bildung hat sich bisher kaum mit der Rezeption von politischer Bildung durch Menschen mit Migrationshintergrund angenommen.
mehrWERT Demokratie : Demokratie am Lernort Schullandheim (er)leben â Ein Projekt des WertebĂŒndnis Bayern
„Gerade junge Menschen wollen wertschätzende, verlässliche Beziehungspartner, klare Vorbilder sowie Experimentierräume für die Gestaltung ihres Lebens. Sie nehmen dabei Werte als Orientierungspunkte auf, die den Zusammenhalt festigen, Freiheit und Demokratie stützen und die Verantwortung für das Gemeinwohl stärken“ (Wertebündnispapier, S. 3)
Das Wertebündnis Bayern hat sich die Wertebildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ziel gesetzt. Eine Demokratie braucht mündige und Wertkompetente BürgerInnen, welche die Ordnung in der sie leben anerkennen und an ihr partizipieren, sie mittragen und verteidigen – denn um ihr Fortbestehen zu sichern braucht es jeden Einzelnen der sich im Rahmen seiner Möglichkeiten der Teilhabe dafür einsetzt einen demokratischen Staat mit zu gestalten.
CoActive- fĂŒr lebendige Demokratie
„CoActive – für lebendige Demokratie“ ist eine Projektgruppe von Pädagogik-Studentinnen an der Universität Augsburg, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Programme
Achtung (+) Toleranz – Wege demokratischer Konfliktregelung Miteinander – Erfahrungen mit Betzavta Europa neu gestalten – Planspiel zur Süd-Ost-Erweiterung der EU bzw. den Workshop „Europa in guter Verfassung?!“an Schulen zu etablieren.
Interview mit Raphael Brandmiller, Vorsitzender des Stadtjugendrings Augsburg
Wir haben mit Sebastian Kochs, dem Projektleiter und Raphael Brandmiller, dem Vorsitzenden des SJR Augsburg über das Projekt 11Tausend gesprochen.
Im GesprÀch mit Klaus-Peter Hufer
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer hat ein Konzept entwickelt, um gegen populistische, fremdenfeindliche, rassistische und rechtsextreme Sprüche vorzugehen: das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Das Training ist mittlerweile in einer Vielzahl von Institutionen und Initiativen in Deutschland, Österreich und Südtirol durchgeführt worden. Es ist ein interaktives Konzept, das nicht leiterzentriert ist. In erster Linie erarbeiten sich die Teilnehmenden die Handlungsstrategien, Argumente und das dazu gehörende Sachwissen selbst.
âGenauer hinsehen und hinterfragenâ
Zweitägiges Argumentationstraining gegen Stammtischparolen zum Thema Politik für eine Seminargruppe aus TeilnehmerInnen des Freiwilligen Sozialen Jahres und Bundesfreiwilligendienstes
Julia, 23 Jahre, war nach zwei Tagen des Argumentationstrainings positiv überrascht und formulierte als persönliches Fazit: „Das Seminar hat dazu beigetragen, dass ich in Zukunft genauer hinsehen werde und Schlagzeilen oder Aussagen meiner Mitmenschen hinterfrage.“
Download
Hier finden Sie eigene Veröffentlichungen des Netzwerks zum Download als PDF-Dokument oder Power-Point Präsentation.
Nacht der Demokratie. Praxis-Handreichung zu einem neuen Konzept des Demokratie-Lernens
Politik-lernen mit Videospielen. Praxis-Handreichung zur "Genius"-Spielenacht
"Genius"-Spielenacht Praxis-Handreichung
Handreichung 60sek
Handreichung 60sek
1. Vernetzungsforum der politischen Bildung in Bayern am 23.04.2008
Dokumentation zum 1. Vernetzungsforum
Projektbericht: Politische Bildung in Bayern vernetzen
Dokumentation der empirischen Erhebung
Evaluationsbericht
Heuristische Evaluation der Website des Netzwerks Politische Bildung Bayern
Zur Betrachtung von PDF Dokumenten benötigen Sie das Programm Adobe Reader, welches Sie sich kostenlos bei http://www.adobe.de herunterladen können.
Das Netzwerk in den Medien
Berichte über das Netzwerk in den Medien sind hier zusammengestellt.
Alle Beiträge zur Langen Nacht der Demokratie am 15.09.2018 finden Sie hier.
Diskussion bei der VHS: Wohin geht es mit der Demokratie?
Bericht über eine Podiumsdiskussion in Penzberg
Beitrag auf Merkur.de vom 15.10.2019
"Streitet euch!" - Vom richtigen Umgang mit Stammtischparolen
Bericht über einen Workshop in Bamberg
Beitrag auf Freund statt Fremd vom 04.09.2019
Nachfragen hilft gegen Stammtischparolen:
So geht man richtig mit Populisten um
Bericht über einen Vortrag in Freising
Beitrag auf: Merkur.de vom 19.09.2019
Lindauer Friedensräume gelten als ein Kraftort
Bericht über einen Vortrag in Lindau
Beitrag in: Lindauer Zeitung vom 15.04.2019
Wenn "Nazis" gegen "Gutmenschen" stehen
Bericht über einen Workshop in der Volkshochschule Cham
Beitrag in: Mittelbayerische vom 31.03.2019
Streitet euch: Vortrag zur Diskussionskultur
Bericht über einen Workshop in der Volkshochschule Cham
Beitrag in: Chamer Zeitung vom 29.03.2019
Nach #NazisRaus und Habecks Twitter-Flucht
Podcast über Argumentationstrainings
Beitrag in: BR Podcast vom 11.01.2019
Das lernten die Teilnehmer beim Argumentationstraining
gegen Stammtischparolen in Benediktbeuern
Bericht über einen Workshop in Benediktbeuern
Beitrag in: Merkur vom 12.12.2018
Was tun mit Stammtischparolen?
Bericht über ein Seminar in Reutlingen
Beitrag in: Reutlinger Wochenblatt vom 05.12.2019
Vom Umgang mit anderen Meinungen
Vorbericht über einen Vortrag in Dinkelscherben
Beitrag in: Augsburger Allgemeine vom 12.11.2018
Die Engstirnigkeit überwinden
Bericht über einen Vortrag in Dießen
Beitrag in: Ammersee Kurier vom 26.10.2018
Argumente gegen rechte Hetze
Bericht über ein Seminar in der Stadtbibliothek in Geretsried.
Beitrag in: Süddeutsche Zeitung vom 09.10.2018
Wie geht man richtig mit Stammtischparolen um?
Vorbericht über Seminare an der VHS Augsburg
Beitrag in: Augsburger Allgemeine vom 03.09.2018
Stammtischparolen ade
Bericht über Argumentationstrainings
Beitrag in: Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2018
Boeser-Schnebel will für Demokratie begeistern
Bericht über Argumentationstrainings
Beitrag in: Südwest Presse vom 12.05.2018
Nachfragen hilft gegen Stammtischparolen
Bericht über Workshop für Asylhelfer in Bad Tölz
Beitrag in: Tölzer Nachrichten vom 24./25.03.2018
Mit Rhetorik gegen Parolen
Bericht über eine Abendveranstaltung in Oberhaching
Beitrag in: Süddeutsche Zeitung vom 23.03.2018
"Kepler": Diskurse üben
Bericht über Workshops am Kepler-Gymnasium in Weiden
Beitrag in: OberpfalzMedien vom 23.03.2018
Der kleine Populist in uns
Bericht über eine Veranstaltung der VHS Sonthofen
Beitrag in: Allgäuer Anzeigenblatt vom 12.03.2018
"Was mich an der Politik wütend macht ..."
Bericht über eine Veranstaltung an der VHS Kempten
Beitrag in: Kreisbote vom 10.03.2018
"Es kommt darauf an, was ich selbst will"
Interview im Vorfeld einer Veranstaltung der VHS Eching
Beitrag in: Freisinger Tagblatt vom 01.03.2018
Was tun gegen die Stammtischparolen?
Bericht über eine Veranstaltung der VHS Roth
Beitrag in: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 13.12.2017
"Es ist ein Problem, wenn nicht mehr gestritten wird"
Interview zum Argumentationstraining
Beitrag in: Augsburger Allgemeine vom 15.11.2017
Warum-Fragen als Gegenmittel
Bericht über eine Veranstaltung der VHS Gröbenzell
Beitrag in: Süddeutsche Zeitung vom 27.09.2017
Die Volkshochschule sucht Streit
Vorbericht über ein Seminar mit dem Titel "Was mich an der Politik wütend macht ..."
Beitrag in: Main-Post vom 14.09.2017
"Missionieren geht nicht"
Interview zum Argumentationstraining
Beitrag in: Welt am Sonntag vom 03.09.2017
Gegen Populismus und Stammtischparolen: Richtiges Streiten
Bericht über einen Vortrag im Rahmen der Passauer Politiktage 2017
Beitrag in: BLANK (Onlinemagazin für die Uni Passau) 07.07.2017
Besser nachfragen als belehren
Interview zum Argumentationstraining im Vorfeld einer Veranstaltung in Neubiberg
Beitrag in: Süddeutsche Zeitung vom 27.06.2017
Stammtischparolen nicht kritiklos hinnehmen
Bericht über ein Seminar für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Gerolzhofen
Beitrag in: Main-Post vom 12.06.2017
So streiten Menschen besser über die Politik
Bericht über ein Seminar mit dem Titel "Was mich an der Politik wütend macht ..."
Beitrag in: Augsburger Allgemeine vom 18.03.2017
Gemeinsam die Perspektive wechseln
Bericht über ein Seminar mit dem Titel "Was mich an der Politik wütend macht ..."
Beitrag in: Aichacher Zeitung vom 18.03.2017
Richtig über Politik streiten
Vorbericht über ein Seminar mit dem Titel "Was mich an der Politik wütend macht ..."
Beitrag in: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 08.03.2017
Streiten lernen
Vorbericht über ein Seminar mit dem Titel "Was mich an der Politik wütend macht ..."
Beitrag in: Aichacher Zeitung vom 08.03.2017
Bloß nicht aggressiv reagieren
Bericht über ein Seminar in Krumbach
Beitrag in: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 03.03.2017
Was heißt eigentlich Stammtischpolitik?
Bericht über Stammtische, Stammtischpolitik, Stammtischparolen und das Argumentationstraining
Beitrag in: Bayern 2 / Zündfunk vom 09.12.2016
"In gemeinsamer Mission: Claudia Roth und Theo Waigel"
Bericht über die Buchpräsentation von "Politik wagen"
Beitrag in: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 16.07.2016
"In gemeinsamer Mission: Claudia Roth und Theo Waigel"
Bericht über die Buchpräsentation von "Politik wagen"
Beitrag in: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 16.07.2016
"Argumente gegen die Vereinfacher"
Bericht über die Buchpräsentation von "Politik wagen"
Beitrag in: Süddeutsche Zeitung vom 14.07.2016
"Er gibt Tipps gegen Stammtisch-Parolen"
Interview zum Argumentationstraining
Beitrag in: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 31.05.2016
"Die Bürger geben ihren Mut zu denken auf "
Interview zu einer Veranstaltung über das Argumentationstraining gegen Politik(er)verdrossenheit
Beitrag in: Münchner Merkur vom 02./03.10.2014
"Gemeinsam Demokratie erfahren"
Bericht über die Nacht der Demokratie in Augsburg
Beitrag in: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 05.10.2012
"Genius - im Zentrum der Macht"
Beitrag über die PC-Spielenacht zur politischen Bildung
Beitrag in: Forum Politikunterricht 03/2011
"It's the Democracy, Stupid"
Beitrag über die Tagung des Netzwerks Politische Bildung Bayern 2011
Beitrag in: Tutzinger Blätter 04/2011
Mit "Alles klar?" auf Platz 1
Projekt der Oskar-von-Miller-Berufsschule erhält Preis für Filmprojekt
Beitrag in: Der Neue Tag vom 07.02.2011
60 Sekunden für die Demokratie - Stell dein Video ins Web!
Ein Wettbewerb für Jugendliche
Beitrag in: Forum Politikunterricht 3/2009
Schüler proben den Kommunalwahlkampf
"Planspiel An der Gersthofer Hauptschule in die Rollen von Politikern und Wählern geschlüpft.
Beitrag in: Augsburger Allgemeine vom 01.03.2008
Möglichkeiten und Grenzen virtueller Vernetzung
"Netzwerke und Vernetzungsanliegen sind heute sehr populär - auch im Bildungsbereich. Dabei werden besonders die in der Initialisierungs- und Etablierungsphase typischen Schwierigkeiten und Fallstricke oftmals übersehen..."
Beitrag in: polis 1/2008
"Jeder wählt in Jedastadt" - Ein Planspiel zur Kommunalwahl
"Auf einer Fortbildung zum Thema 'aktives Lernen mit Planspielen'...entstand bei einigen Mitgliedern von CoActive die Idee, selbst ein Planspiel zu konzipieren. Dieses soll jungen Menschen Themen rund um die Kommunalwahl auf spielerische Weise näher bringen."
Beitrag in: Forum Politikunterricht 1/2008
Mit einer Wette will der Stadtjugendring Augsburg Jungwähler motivieren
" '11Tausend'- unter diesem Titel hat der Stadtjugendring Augsburg eine beispielgebende Kampagne gestartet." Artikel über das vom Netzwerk unterstützte Projekt.
Beitrag in: Süddeutsche Zeitung vom 24.01.2008
www.politische-bildung-bayern.net - ein Netzwerk für Politische Bildung
Die vielfältige Landschaft der politischen Bildung ist den Akteuren oft selbst nicht bekannt. Über eine Vernetzung der politischen Bildung in Bayern soll diese Vielfältigkeit zugänglich gemacht und die Chance auf Austauschprozesse und Kooperationen vergrößert werden.
Beitrag in: Forum Politikunterricht 3/2007
Politische Bildung in Bayern vernetzen
Politische Bildung ist in Bayern in vielfältigster Weise präsent – unterschiedliche Institutionen, Projekte, Veranstaltungsformen und Medien bieten die Möglichkeit, Demokratie als Sache der eigenen Belange ernst zu nehmen, sich zu informieren und zu partizipieren.
Beitrag in: Einsichten und Perspektiven 01/2007
Wie macht man die Jugendlichen politisch fit?
Geeignete Bildungs-Angebote werden nun systematisch erfasst - Schwaben steht nun Pate für ein bayernweites Projekt.
Beitrag in: Augsburger Allgemeine vom 15.05.2006
Politische Bildung in Schwaben - Ein wegweisendes Langzeitprojekt
Das Projekt nennt sich noch bescheiden „Baustelle Politische Bildung in Schwaben". Aber entstanden ist auf dieser Baustelle bereits etwas, was „bayern- und bundesweit seinesgleichen sucht", so Sonja Streitenberger, Vorsitzende des Bezirksjugendrings Schwaben.
Beitrag in: Bayerische Staatszeitung vom 09.09.2005
Aufschwung für die politische Bildung
In einem deutschlandweit einmaligen Projekt werden in Schwaben künftig Schulen und außerschulische Organisationen in der politischen Bildung zusammenarbeiten.
Beitrag in: Bayerische Staatszeitung vom 22.08.2003
Zur Betrachtung von PDF Dokumenten benötigen Sie das Programm Adobe Reader, welches Sie sich kostenlos bei http://www.adobe.de herunterladen können.
Erhebung
Erhebung zur Situation der Politischen Bildung in Bayern
Anfang 2006 wurde ein Expertenworkshop mit Vertretern politischer Bildung in Bayern durchgeführt. Daraus entstanden ein Befragungskonzept zur Situation der politischen Bildung und die Konkretisierung der Vernetzung. Mit Hilfe der Erhebung konnte die Landschaft der politischen Bildung erfasst werden.
Fragebögen zur Erhebung
Hier können Sie die Fragebögen zur Erhebung einsehen:
Basisfragebogen
Enthält Fragen über die Einrichtung/ Organisation sowie zur Einschätzung der geplanten Vernetzung der Politischen Bildung in Bayern.
Referentenfragebogen
Dieser Fragebogen ist dann von Interesse, wenn Sie als Referent/in in die entstehende Online-Datenbank des neu entstehenden Netzwerkes Politische Bildung Bayern aufgenommen werden möchten.
Referentenfragebogen 155.96 Kb
Best Practice-Recherche
Zielt auf Erfahrungen mit gelungenen Projekten oder Projektideen im Bereich politischer Bildung in Bayern, zunächst zum ausschließlichen Erkenntnisgewinn.
Die Ergebnisse der bayernweiten Erhebung können Sie im Projektbericht nachlesen.
SelbstverstÀndnis des Netzwerks Politische Bildung Bayern
Wer steht hinter dem Netzwerk?
Das „Netzwerk Politische Bildung Bayern" ist ein Projekt des Lehrstuhls für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung (Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer). Das Netzwerk wurde in den Jahren 2006 bis 2011 in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit aufgebaut.
Für wen ist das Netzwerk?
Das „Netzwerk Politische Bildung Bayern" ist ein Netzwerk für alle, die sich für Politik und Politische Bildung interessieren und die sich eingagieren möchten bzw. schon engagieren. Unser Netzwerk steht allen Interessierten offen. Gegenwärtig wirken in unserem Netzwerk mit: Studierende, Vertreter von Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Wissenschaflter/innen, Politiker/innen, Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen der kommunalen Verwaltung und andere Engagierte.
Wir laden auch Sie herzlich zur Mitwirkung ein!
Welche Ziele verfolgt das Netzwerk?
Im Netzwerk werden für alle Beteiligten Lernprozesse ermöglicht sowie Innovationen entwickelt. Um ein Netzwerk für Beteiligung in Bayern zu sein, setzen wir uns Folgendes zum Ziel:
- Wir geben Ideen und Anstöße für neue und praxisorientierte Möglichkeiten der institutionen- und disziplinenübergreifenden Vernetzung.
- Wir verknüpfen individuelle Motivation, sozialen Austausch und professionellen Anspruch politischer Bildung für neue Kooperationsprojekte.
- Wir bieten ein Forum für kritischen Austausch, Reflexion und Weiterentwicklung der Konzepte politischer Bildung.
- Wir bündeln den Austausch von Informationen einzelner Akteure politischer Bildung durch Datenbanken, Themenportale, Weiterbildungsangebote und Netzwerkforen.
- Wir schaffen eine Lobby für politische Bildungsarbeit, die sie umfassend und langfristig in Gesellschaft wie Politik verankert.
Wie wird politische Bildung verstanden?
Politische Bildung verstehen wir als Bildungsarbeit für die Demokratie.
Zentrale Ziele der politischen Bildung sind die Förderung der politischen Urteilsfähigkeit und der politischen Handlungsfähigkeit.