Verhältnis Bürger-Politiker
Das Argumentationstraining geht davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen der Qualität von Politik und der politischen Alltagskultur gibt: Wenn die Bürger die Komplexität von Politik nicht ernst nehmen und den Politikern von vornherein jede Seriosität absprechen, brauchen sie sich über feige Politik und die Tendenz zur Abschottung von Politikern nicht wundern. Das Training setzt vor diesem Hintergrund auf eine Erhöhung der politischen Urteilsfähigkeit und auf eine Verbesserung des Dialogs zwischen Bürgern und Politikern. Im Training selbst geht es darum, Strategien zur Identifikation von Stammtischparolen zu entwickeln, zur Infragestellung und zur Gegenargumentation. Darüber hinaus bietet das Training die Möglichkeit, sich grundsätzlich mit dem Verhältnis Bürger – Gesellschaft / Bürger – Staat auseinanderzusetzen. Nicht zuletzt soll mit dem Training auch die politische Handlungsfähigkeit erhöht werden.
Dialogfähigkeit unserer Gesellschaft
Eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft, ist die Sicherung bzw. Wiederherstellung der Dialogfähigkeit zwischen Andersdenkenden. Gerade im Zusammenhang mit der Flüchtlingsthematik kann eine Eskalation des politischen Streits festgestellt werden. Es zeigt sich nicht nur eine klare Abwertung der Andersdenkenden, sondern auch ein starker Hang zur Selbstgerechtigkeit und zur Diskreditierung der „Anderen“. Der Politikwissenschaftler Helmut Däuble sieht vor diesem Hintergrund die Gefahr, dass sich bis in die Familien hinein „politischer Zwist verschärft, dass die Gesellschaft sich zunehmend spaltet, polarisiert und politisch radikalisiert.“ Das Argumentationstraining will hier gegenwirken.
Bisherige Kooperationspartner
- Adalbert-Stifter-Gymnasium in Passau
- Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
- Akademie für politische Bildung Tutzing
- Akademie Junges Land
- Albert-Einstein-Mittelschule in Haunstetten
- Arbeit und Leben Bayern
- AWO Nürnberg
- AWO Rosenheim
- AWO Vilsbiburg
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Bayerischer Volkshochschulverband, Bayerisches Schullandheimwerk
- Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
- Bayernforum der Friedrich Ebert Stiftung
- BDKJ Ostallgäu
- Bezirksjugendring Schwaben
- Bildungsbündnis Augsburg
- Bezirksverband der Jungen Union Augsburg
- Bildungszentrum Kloster Banz
- Bildungszentrum Wildbad Kreuth
- Brucker Forum
- bvv – Bezirk Mittelfranken
- Diakonie Sachsen
- Diözesangeschäftsstelle Eichstätt
- Evangelische Freiwilligendienste für junge Menschen
- Evangelische Jugend München
- Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad
- Fachakademie für Sozialpädagogik in Baiersdorf
- Freiwilligenagentur Memmingen-Unterallgäu
- Freiwilligenkoordination Asyl in der Stadt Bobingen
- Gustav Stresemann Institut Niedersachsen
- Gymnasium Seligenthal Landshut
- Hanns Seidel Stiftung
- Hochschule für Politik München
- Georg-von-Vollmar-Akademie
- Hanns-Seidel-Stiftung
- Jugendbildungsstätte Babenhausen
- Katholische Landjugendbewegung Bayern
- Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaften für Demokratie in den Landkreisen Wunsiedel, Tirschenreuth, Hof und der Stadt Hof
- Kreisjugendring Oberallgäu
- Landesverband Thüringen der DVPB
- Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
- Landratsamt Augsburg
- Landratsamt Unterallgäu
- Ludwigs-Maximilians-Universität München
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg
- Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth
- Mons-Tabor-Gymnasium Montabur
- Montessori Schule Wertingen
- Niedersächsische Jugendfeuerwehr e. V.
- Petra-Kelly-Stiftung
- Projektstelle gegen Rechtsextremismus
- Rottmayr-Gymasium in Laufen
- Schullandheim Wartaweil
- Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg
- Stadt Bochum
- Stadtjugendring Weiden
- Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
- Universität der Bundeswehr München
- VHS im Würmtal e. V.
- Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck
- Volkshochschule Aichach-Friedberg
- Volkshochschule Augsburg
- Volkshochschule Bochum
- Volkshochschule Ebersberg
- Volkshochschule Fürth
- Volkshochschule Gröbenzell
- Volkshochschule Landkreis Hof
- Volkshochschule Marktoberdorf
- Volkshochschule Ottobrunn
- Volkshochschule Ochsenfurt
- welcome-Landeskoordination für Bayern, Sachsen und Thüringen
- Wilhelm-Conrad-Röntgen-Schule Weilheim
- Wochenschau-Verlag
- Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) an der Universität Augsburg
- Zehnte Panzerdivisioin der Balthasar-Neumann-Kaserne in Veitshöchheim
Wer Interesse daran hat, das Argumentationstraining kennen zu lernen oder weiter zu entwickeln, kann gerne Christian Boeser-Schnebel, Leiter des Netzwerks Politiche Bildung Bayern, kontaktieren.
Illustrationen: Heike Drewelow
Die Illustrationen von Heike Drewelow (www.heikedrewelow.de) dürfen ausschließlich im Rahmen des Argumentationstrainings verwendet werden.